Die Öffentlichen Termine für 2025 und 2026:  Buchbar aus ganz Österreich / auch aus dem Ausland !  ONLINESEMINARE


Online Seminare für PädagogInnen / KinderbetreuerInnen / TBE-BetreuerInnen / Tagesmütter/väter (verpflichtende Fortbildungen) sowie interessierte Eltern, Großeltern

 

Sie benötigen: eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera für die aktive Teilnahme



Dienstag, 18.3.25 und 25.3.25. jeweils 17.00 - 20.40 Uhr via ZOOM (2x4 UE)

 

2teiliges ONLINE SEMINAR veranstaltet von der VHS Wien / IKH - buchbar aus allen Bundesländern !

 

"Gelassen bleiben bei herausforderndem kindlichen Verhalten"  (2x4 UE)

 

In diesem zweiteiligen Seminar geht es um kindliche Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltensstörungen, Analysen zu den Ursachen, neurobiologische Gegebenheiten (Emotionale Entwicklung / Impulskontrolle / Empathie/).

Warum gibt es Reizvermeidung oder Reizsuche bei Sensorischer Integrationsstörung und was ist das überhaupt?
Beleuchtet wird aber ebenso das eigene Erzieherverhalten: Denn reflektierte Verhaltensweisen der Erwachsenen unterstützen das Kind in Krisensituationen, anstatt den Konflikt unbewusst zu schüren. 

***

 

Kosten und Anmeldung: 8 UE = 90.- Euro

https://www.vhs.at
VHS-Bildungstelefon (Montag-Donnerstag 08:00–18:00 Uhr, Freitag 08:00–16:00 Uhr):
+43 1 893 00 83 info@vhs.at

 

 


 

ONLINESEMINAR
Donnerstag, 17.7.25: 9.00 – 12.00 Uhr  Kinder mit besonderen Bedürfnissen begleiten (3 UE)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Inklusion und Integrativen Pädagogik und bekommen einen ersten Einblick in die Lebenswelt von Kindern mit:

 

    Trisomie 21/Down-Syndrom

 

    FAS (Fetales Alkohol Syndrom)

 

    ADHS/ADS

 

    Autismus

 

 Speziell für KinderbetreuerInnen, PädagogInnen/Tageseltern, etc, die sich erstmals mit dem Thema "Kinder mit besonderen Bedürfnissen" beschäftigen wollen.

 

 

 ************

 

ONLINESEMINAR

Donnerstag, 17.7.25: 14.00 – 17.00 Uhr  Verhaltensauffällig! ...Was ist das eigentlich? (3 UE)

Was ist eine Verhaltensauffälligkeit/Verhaltensstörung?

 

Wo liegen die Ursachen und wie äußern sie sich?

 

Warum wir Reizsucher oder Reizvermeider sind und wie man im Pädagogischen Alltag das Konzept "Mitfühlendes Verstehen statt Verurteilungen" erfolgreich umsetzt. Verhaltensauffälligkeiten verstehen bringt Verständnis und Entlastung im Zusammenleben.

 

 

 ************

 

ONLINESEMINAR

Donnerstag, 17.7.25: 18.00 -21.00 Uhr  Resilienz fördern - Kinder stark machen für Krisen und Herausforderungen des Lebens (3 UE) 

Resiliente Kinder haben einen „Schutzschirm der Seele“ gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken. Sie können mit belastenden Situationen oder traumatischen Erfahrungen besser umgehen und nehmen so daran eher weniger Schaden. Sie sind in der Lage, in schwierigen Situationen auf persönliche Ressourcen und sozial vermittelte Kompetenzen zurückzugreifen. Doch wie unterstützt man die Resilienz der Kinder aktiv in der Kinderbetreuung?

 

 

 


Preis: pro 3 UE-Seminar/TeilnehmerIn: Teilnahmegebühr 34.- Euro

Informationen für TN vor Kursbeginn:

 

Für das Online-Seminar wird eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und ein Mikrofon benötigt, damit man sich jederzeit am Gespräch/Gruppenarbeit aktiv beteiligen kann.

 

Hinweis: Während des Seminars bleibt die Kamera bitte durchgehend eingeschaltet (Anwesenheitsnachweis).


Anmeldung nur über die Volkshochschule Wien (Anmeldungen aus allen Bundesländern oder dem Ausland möglich!):

https://www.vhs.at
VHS-Bildungstelefon (Montag-Donnerstag 08:00–18:00 Uhr, Freitag 08:00–16:00 Uhr):
+43 1 893 00 83 info@vhs.at

 


***********************************************************************************************************

 

ONLINESEMINAR

Donnerstag, 4.9.25, 17.00 – 20.00 Uhr  Traumatisierte Kinder achtsam unterstützen (3 UE)

Traumatische Erfahrungen beeinflussen Menschen in ihrem Wahrnehmen, Denken und Verhalten. Dieses Seminar gibt einen ersten Einblick in das Thema "Trauma" und beleuchtet Ursache und Auswirkungen.

 

Zudem gibt es erste Lösungsansätze, wie man mit traumatisierten Kindern feinfühlig umgehen kann, ohne sich selbst in das Trauma hineinziehen zu lassen.

 

Anmeldung nur über die Volkshochschule Wien (Anmeldungen aus allen Bundesländern oder dem Ausland möglich!):

https://www.vhs.at
VHS-Bildungstelefon (Montag-Donnerstag 08:00–18:00 Uhr, Freitag 08:00–16:00 Uhr):
+43 1 893 00 83 info@vhs.at

 

 

 

 ************

 

ONLINESEMINAR

Freitag, 12.9.25, 17.00 – 20.00 Uhr  Verhaltensauffällig! …was ist das überhaupt? (3 UE)

Was ist eine Verhaltensauffälligkeit/Verhaltensstörung?

 

Wo liegen die Ursachen und wie äußern sie sich?

 

Warum wir Reizsucher oder Reizvermeider sind und wie man im Pädagogischen Alltag das Konzept "Mitfühlendes Verstehen statt Verurteilungen" erfolgreich umsetzt. Verhaltensauffälligkeiten verstehen bringt Verständnis und Entlastung im Zusammenleben.

 

Anmeldung nur über die Volkshochschule Wien (Anmeldungen aus allen Bundesländern oder dem Ausland möglich!):

https://www.vhs.at
VHS-Bildungstelefon (Montag-Donnerstag 08:00–18:00 Uhr, Freitag 08:00–16:00 Uhr):
+43 1 893 00 83 info@vhs.at

 

 

 ************

 

ONLINESEMINAR

Mittwoch, 15.10.25 und Mittwoch, 22.10.25, jeweils 17.00 – 21.00 Uhr  Gelassen bleiben bei herausforderndem kindlichem Verhalten (8 UE)  2x4 UE

In diesem zweiteiligen Seminar geht es um kindliche Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltensstörungen, Analysen zu den Ursachen, neurobiologische Gegebenheiten (Emotionale Entwicklung / Impulskontrolle / Empathie). Beleuchtet wird aber ebenso das eigene Erzieherverhalten: Denn reflektierte Verhaltensweisen der Erwachsenen unterstützen das Kind in Krisensituationen, anstatt den Konflikt unbewusst zu schüren. 

 

 

Anmeldung nur über die Volkshochschule Wien (Anmeldungen aus allen Bundesländern oder dem Ausland möglich!):

https://www.vhs.at
VHS-Bildungstelefon (Montag-Donnerstag 08:00–18:00 Uhr, Freitag 08:00–16:00 Uhr):
+43 1 893 00 83 info@vhs.at


 
******************


ONLINESEMINAR
Dienstag, 11.3.26, 17.00 – 21.00 Uhr  Den Wut-Zwerg liebevoll annehmen (Die Trotzphase/Autonomiephase - gelassen bleiben bei kindlichen Wutausbrüchen)  4 UE

Die Schwarze Pädagogik lehrte uns fälschlicherweise, dass ein Kind in der "Trotzphase" unsere Autorität in Frage stellt und wir das "zu unterbinden haben". Diese Haltung ist schädigend und nimmt dem Kind das positive Selbstbild. Tatsächlich ist diese Entwicklungsphase ein wichtiger Schritt in die Autonomie - Verstehen bringt Verständnis – und uns Erziehenden die notwendige Gelassenheit, um ein Kind gut durch diese Krise zu begleiten.

 

 

Anmeldung nur über die Volkshochschule Wien (Anmeldungen aus allen Bundesländern oder dem Ausland möglich!):

https://www.vhs.at
VHS-Bildungstelefon (Montag-Donnerstag 08:00–18:00 Uhr, Freitag 08:00–16:00 Uhr):
+43 1 893 00 83 info@vhs.at